Back
Article
Holcim Awards Wettbewerb für nachhaltige Bauprojekte geht in die globale Phase
In 5 Weltregionen sind 15 nachhaltige und zukunftsorientierte Bauprojekte mit Holcim Awards ausgezeichnet worden. Sie gelten als die besten aus über 1'500 eingereichten Projekten aus 118 Ländern. Jetzt nehmen sie am Wettbewerb um die globalen Holcim Awards teil, die im April 2006 erstmals vergeben werden.
Die Holcim Awards wurden von der Schweizer Holcim Foundation for Sustainable Construction ins Leben gerufen. Die Stiftung arbeitet eng mit fünf der bekanntesten technischen Universitäten der Welt zusammen: der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich) in der Schweiz, dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA; der Tongji-Universität (TJU) in Shanghai, China; der Universität von São Paulo (USP) in Brasilien; und der University of the Witwatersrand (Wits) in Johannesburg, Südafrika.
Die Holcim Awards werden alle 3 Jahre vergeben; das Preisgeld beträgt insgesamt 2 Millionen US-Dollar pro Wettbewerbsrunde. Alle Projekte, die in den 5 regionalen Wettbewerben mit einem Gold-, Silber- oder Bronze-Award ausgezeichnet werden, sind automatisch für den globalen Wettbewerb qualifiziert, dessen Gewinner im April 2006 in Bangkok bekanntgegeben werden.
Die Finalisten sind von Juries in den Regionen Europa, Asien-Pazifik, Nordamerika, Afrika-Mittlerer Osten und Lateinamerika bestimmt und an Zeremonien in Genf, Peking, Cambridge, Johannesburg und Rio de Janeiro ausgezeichnet worden. Weitere 31 Projekte haben an diesen Zeremonien Anerkennungs- und Nachwuchspreise erhalten. Die hohe Zahl der eingereichten Projekte und deren hohe Qualität zeigen, auf welch grosses Interesse Problemstellungen rund um das nachhaltige Bauen weltweit stossen.
Die 15 Siegerprojekte stammen aus Ländern rund um den Globus und werden nun auf Grund zusätzlich eingereichter Dokumente von einer 15-köpfigen Jury beurteilt. Der international zusammen gesetzten Jury gehören unabhängige, anerkannte Vertreter der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an. Vorsitzende der Jury ist Adèle Naudé Santos, Dean der MIT School of Architecture in Cambridge. „Bei der Wahl der drei globalen Siegerprojekte orientieren wir uns an den fünf Kriterien für nachhaltiges Bauen, welche die Holcim Foundation in Zusammenarbeit mit ihren Partneruniversitäten definiert hat“, sagte Adèle Naudé Santos: „Anhand dieser Kriterien lassen sich auch unterschiedliche Projekte hinsichtlich der Nachhaltigkeit miteinander vergleichen.“ Die Kriterien reichen von ökologischer und ästhetischer Qualität bis zu ethischen Anforderungen und Wirtschaftlichkeit.
Der Präsident des Stiftungsrates der Holcim Foundation und CEO von Holcim Ltd, Markus Akermann, betonte, die Stiftung wolle zu nachhaltigen Antworten auf technische, ökologische, sozial-ökonomische und kulturellen Herausforderungen im Bereich des Bauens ermutigen: „Wir wollen zu Höchstleistungen im nachhaltigen Bauen anspornen und planen bereits das nächste internationale Holcim Forum und den nächsten Wettbewerbs-Zyklus ab 2007.“
In Zusammenarbeit mit ihren Partneruniversitäten will die Holcim Foundation die Holcim Awards als internationale Plattform für Fachleute aller Generationen und für den interdisziplinären Dialog etablieren – und damit neuen Ideen und vorbildlichen Lösungen im Bereich des nachhaltigen Bauens mehr Gewicht verschaffen.